EU-Taxonomie & ESG-Management für Immobilien – nachhaltig, konform & transparent

Die EU-Taxonomie ist ein verbindlicher Klassifizierungsrahmen der EU, der festlegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Besonders betroffen: Immobilien- und Bauwirtschaft.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Gebäude, Projekte oder Bestandsimmobilien mit Blick auf Nachhaltigkeit (ESG) und EU-Taxonomie-Vorgaben zu analysieren, zu dokumentieren und auf Wunsch förderfähig umzusetzen.

Was bedeutet ESG & EU-Taxonomie konkret für Sie?
ESG steht für:
Environment (Umwelt – z. B. Energieverbrauch, CO₂-Ausstoß)
Social (Soziales – z. B. Gesundheit, Raumklima)
Governance (Unternehmensführung – z. B. Transparenz, Prozesse)

Die EU-Taxonomie prüft, ob Ihr Gebäude oder Projekt diese Nachhaltigkeitskriterien erfüllt – das ist ab 2025 Pflicht für viele Unternehmen, Investoren und Bauträger, wenn:
ESG-Reporting abgefragt wird
Investitionen als „grün“ klassifiziert werden sollen
Förderungen oder Kredite vergeben werden

Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten / ESG-Reports

Unsere Leistungen für Sie

Förderung & Finanzierung – ESG lohnt sich doppelt

Förderchancen & Vorteile im Überblick:

Die Umsetzung der EU-Taxonomie-Kriterien und die Erstellung eines ESG-konformen Nachweises sind nicht nur gesetzlich relevant, sondern bieten auch finanzielle Vorteile
Zugang zu Fördermitteln:
Viele öffentliche Programme (z. B. KfW, BEG, EU-Fonds) setzen künftig ESG-Konformität und Nachhaltigkeitsnachweise voraus – etwa durch einen Energieberaterbericht, eine Lebenszyklusanalyse oder QNG-Zertifizierung.
Bessere Finanzierungskonditionen:
Grüne Finanzierungen oder „Sustainable Finance“-Produkte von Banken (z. B. KfW Green Bonds, ESG-Kredite) setzen einen EU-Taxonomie-konformen Gebäudestandard voraus.
→ Wer ESG-konform baut oder saniert, bekommt oft günstigere Zinsen!

Attraktivität für Investoren & Käufer:
Immobilien mit ESG-Label oder QNG-Zertifikat sind bei institutionellen Investoren zunehmend gefragt. Nachhaltigkeit ist ein Wertfaktor, nicht nur ein Imagepunkt.

Unser Angebot
Schritt 1
Wir prüfen für Sie, ob Ihre Maßnahmen förderfähig sind

Schritt 2
Wir erstellen alle nötigen ESG-/QNG-/GEG-Nachweise

Schritt 3
Wir helfen bei Förderanträgen & Finanzierungsberatung

Unternehmen
C und K Energiemanagement
Jan Krebs
Staatlich geprüfter Gebäudesystemtechniker;
Fachschule für Technik und Gestaltung in Flensburg, Schleswig-Holstein
Kontakt
info@ck-energiemanagement.de